Nach drei Monaten in Folge mit einstelligen Zuwächsen verbuchten die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland zum Jahresauftakt einen Rückschlag in ihren Orderbüchern. Im Januar blieben die Auftragseingänge um... mehr lesen >>
Big Kaiser startet mit weiteren Investitionen ins Jahr 2021
Big Kaiser, führender Anbieter von hochpräzisen Werkzeugsystemen für die metallverarbeitende Industrie, hat eine Reihe von Investitionen in die Verbesserung seines Angebots für Kunden in Europa bekannt gegeben und... mehr lesen >>
Die Maschinen- und Anlagenbauer haben das schwierige, von der Corona-Pandemie geprägte, Jahr 2020 mit einem versöhnlichen Ausblick beendet. Im Dezember setzte sich der leicht positive Trend der Vormonate fort, die... mehr lesen >>
Präzisionswerkzeuge: Positive Erwartungen nach Umsatzrückgang 2020 von 23 Prozent
„Die deutschen Präzisionswerkzeuge-Hersteller mussten 2020 einen Umsatzrückgang von 23 Prozent hinnehmen“, teilte Stefan Zecha, Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA, bei der heutigen... mehr lesen >>
Maschinen- und Anlagenbau spürt leichten Rückenwind
Der Maschinen- und Anlagenbau zieht eine gemischte Bilanz für das abgelaufene Jahr, so das Ergebnis der 9. VDMA-Blitzumfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, an der 575 Mitgliedsunternehmen... mehr lesen >>
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau werden das Krisenjahr 2020 mit deutlichen Minusraten abschließen, die aber nicht so heftig ausfallen, wie erwartet. „Für nicht wenige Betriebe dürfte dieses Jahr im... mehr lesen >>
Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau Oktober 2020
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau hat auch im Oktober Entspannungssignale gesendet. Insgesamt erreichten die Bestellungen im Berichtsmonat ihr Vorjahresniveau und waren damit zum ersten Mal seit Januar... mehr lesen >>
Hermle mit Nachfragebelebung im dritten Quartal 2020
Bei der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG hat sich die Nachfrage im dritten Quartal 2020 nach dem coronabedingt starken Einbruch im ersten Halbjahr belebt: Von Juli bis September 2020 war der Auftragseingang des... mehr lesen >>
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weiter deutlich zu spüren. Die schwache gesamtwirtschaftliche Lage führte zu einem weiteren Rückgang der weltweiten Werkzeugmaschinennachfrage. Auch bei DMG Mori lagen... mehr lesen >>
Meilensteine für Plug-and-play im Maschinen- und Anlagenbau
„Mit der Veröffentlichung der OPC UA for Machinery sind wir nach langen Jahren der Standardisierungsarbeit im Bereich OPC UA unserem Ziel einer ‚Weltsprache der Produktion‘ einen wichtigen Schritt... mehr lesen >>
Im August hat sich das Bild einer allenfalls zaghaften Entspannung der Auftragslage im Maschinen- und Anlagenbau bestätigt. Die Unternehmen verbuchten ein reales Orderminus von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das... mehr lesen >>
Maschinen- und Anlagenbau: Aufschwung noch lange nicht in trockenen Tüchern
Die zwischenzeitliche Hoffnung auf eine rasche wirtschaftliche Erholung ist bei vielen Maschinen- und Anlagenbauern einer leicht gestiegenen Skepsis gewichen. So lautet die Kernbotschaft der 8. VDMA- Blitzumfrage zu den... mehr lesen >>
Maschinenbau rechnet 2020 mit Produktionsrückgang von 17 Prozent
Der Maschinen- und Anlagenbau kämpft gegen die Folgen der globalen Corona-Pandemie, aber auch gegen einen nach wie vor belastenden Protektionismus im internationalen Handel. Hinzu kommt ein industrieller Wandel, der... mehr lesen >>
Hermle im ersten Halbjahr 2020 von Corona-Pandemie belastet
Bei der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG waren die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 deutlich zu spüren. Wegen der coronabedingt stark rückläufigen Nachfrage sank der Auftragseingang des... mehr lesen >>
Die Corona-Pandemie prägt weiterhin die gesamtwirtschaftliche Lage und führt zu einem starken Rückgang der weltweiten Werkzeugmaschinennachfrage. Auch DMG MORI konnte sich den Folgen nicht entziehen: Auftragseingang,... mehr lesen >>
Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ein deutliches Minus in ihren Auftragsbüchern verzeichnet. Im ersten Halbjahr 2020 verbuchten sie... mehr lesen >>
Viele Maschinenbauer erwarten für 2021 wieder Umsatzwachstum
Die Mehrheit der Maschinenbauer ist zuversichtlich, nach einem enttäuschenden Jahr 2020 bereits 2021 wieder nominale Umsatzsteigerungen zu erzielen. So lautet die Kernbotschaft der 7. VDMA Blitzumfrage zu den... mehr lesen >>
Der kräftige Rückgang der Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau hat sich im Mai erwartungsgemäß fortgesetzt. Die Orders sanken im Vergleich zum Vorjahr um real 28 Prozent. Bereits im April war der... mehr lesen >>
Hermle: Geschäftsverlauf von Covid-19-Pandemie beeinträchtigt
Die Geschäfte der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG waren in den ersten fünf Monaten 2020 deutlich durch die Covid-19-Pandemie beeinträchtigt. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinenherstellers nahm... mehr lesen >>
Maschinenbauer sind zuversichtlich für die Zeit nach Corona
Die überwiegende Zahl der Maschinenbauer ist zuversichtlich, mittelfristig auf das nominale Umsatzniveau von 2019 zurückzukehren. So lautet die Kernbotschaft der sechsten VDMA-Blitzumfrage zur Corona-Pandemie, an der... mehr lesen >>
Hermle mit Umsatz- und Auftragsrückgang im 1. Quartal 2020
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG erzielte im ersten Quartal 2020 einen Konzernumsatz von 79,5 Mio. Euro, 24,9 % weniger als im entsprechenden Vergleichszeitraum 2019 (Vj. 105,9 Mio. Euro). Seit März ist das... mehr lesen >>
Hermle durch Corona-Pandemie 2020 stark beeinträchtigt
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG rechnet im Geschäftsjahr 2020 wegen der verschärften Auswirkungen der Covid-19-Pandemie mit größeren Einbußen und erwartet derzeit, dass der Konzernumsatz um rund 50 % und das... mehr lesen >>
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG konnte ihren Konzernumsatz 2019 nach vorläufigen Berechnungen nochmals leicht auf rund 463 Mio. Euro (Vj. 452,9 Mio. Euro) steigern. Dabei hat sich das Inlandsgeschäft gegenüber... mehr lesen >>
Im Jahr 2019 liefen die Geschäfte der Haimer GmbH sehr unterschiedlich. Konnten zu Beginn die Umsatzzahlen des Vorjahres noch getoppt werden, erfolgte im zweiten Halbjahr eine deutliche Eintrübung. Insgesamt schloss... mehr lesen >>
Die aktuell wichtigste Aufgabenstellung für Hersteller
und Anwender von Werkzeugmaschinen ergibt sich aus
der Digitalisierung der Produktionsumgebungen. Auf der
EMO 2019 haben zahlreiche Anbieter IHRE Möglichkeiten
für eine Smarte Zerspanung vorgestellt – mit unterschiedlichem
Fokus spiegelten sich vielfältige Lösungen zur Vernetzung,
Datenanalyse und zu neuen Services wider. mehr lesen >>
Im Gespräch
50 Jahre Breuning Der schwäbische Familienbetrieb Kurt Breuning IRCO Maschinenbau GmbH fokussiert sich auf Entwicklung und Herstellung von Automatisierungseinrichtungen für das Beladen und Entladen von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen, Bearbeitungszentren, Rundtaktmaschinen und Sondermaschinen. Anlässlich der 50-Jahres Feier sprachen wir mit Geschäftsführer Roland Breuning, wie es dazu kam. Interview lesen >>