Mit Tiger·tec® Gold etablierte Walter eine Fräs-Sorte (zunächst CVD) am Markt, die durch ihre hohe Standzeit für viele Anwender als Benchmark gilt. Mit der neuen PVD-Sorte WSP45G erweitert Walter das Tiger·tec®... mehr lesen >>
Kennametal hat eine neue Reihe an PKD-Werkzeugen für die Aluminiumbearbeitung eingeführt. Im Vergleich zu herkömmlichen Hartmetallwerkzeugen sollen die neuen Werkzeuge eine bis zu 10-mal höhere Produktivität... mehr lesen >>
Wie Fertigungsunternehmen Maschinenauslastung und Gewinne mithilfe von Industrie 4.0 steigern
Bislang nutzen nur wenige Fertigungsunternehmen die Chancen von Industrie 4.0. Doch wenn die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich gemeistert werden wollen, muss sich das ändern. Der Zerspanungsspezialist Sandvik... mehr lesen >>
Kleine Gehäuse für Elektromotoren prozesssicher bearbeiten
Heute erklimmen Hobbyradfahrer Anstiege scheinbar mühelos, die selbst Radprofis zum Schwitzen bringen. Die dafür verantwortlichen E-Bikes sind aktuell allgegenwärtig und finden mehr und mehr Verbreitung. Bei der... mehr lesen >>
Die Metall Kofler GmbH mit Sitz in Fulpmes in Tirol wurde 1972 gegründet und ist seither auf die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von Zerspanungswerkzeugen jeglicher Art spezialisiert. Außergewöhnliche... mehr lesen >>
Die Ingersoll GoldTwist-Serie der Wechselkopfbohrer hat in der Praxis durch ihre hervorragende Bearbeitungsleistung und einfache Handhabung überzeugt. Die hier vorgestellten Wechselkopfbohrer der neuen Serie TwistSFeed... mehr lesen >>
Anbohren, Bohren und Reiben auf ein Fertigmaß von H7 in nur einem Arbeitsgang? Kein Problem für die dreischneidige Bohrreibahle WTX Feed BR von Ceratizit. Den Zerspanungsspezialisten ist es mit diesem neuentwickelten... mehr lesen >>
Wer Metall wettbewerbsfähig bearbeiten will, braucht eine optimal auf sein Bauteil und seinen Werkstoff abgestimmte Kombination aus Maschine und Werkzeuglösung. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Bestandteil zu, der... mehr lesen >>
Mit modularem High-End-Werkzeugsystem zum perfekten Ventilsitz
Die Zerspanung des Zylinderkopfs gilt als Königsdisziplin in der Motorenproduktion. Insbesondere die Ventilsitzbearbeitung stellt extrem hohe Ansprüche an die eingesetzten Werkzeuge. Es gilt, die hohen Anforderungen... mehr lesen >>
Die Wendeplattenbohrer KUB Pentron aus dem Komet-Programm waren bisher auf den Durchmesserbereich von 14 bis 46 mm beschränkt. Ceratizit entwickelte nun den KUB Pentron CS, der mit einem Kassettensystem ausgestattet... mehr lesen >>
Wohlhaupter, in Österreich vertreten durch Rabensteiner, bringt den T-A Pro Bohrer von Allied Machine auf den Markt. Das neue T-A Pro Bohrsystem ist eine Weiterentwicklung der bekannten Hochleistungsbohrer von Allied... mehr lesen >>
Wegen ihrer Qualität, Zuverlässigkeit, Präzision und Langlebigkeit setzt SMW-Autoblok für die Herstellung seiner Spannsysteme auf die Spannfutter von Big Kaiser. Im Rahmen dieser Technologiepartnerschaft kann sich... mehr lesen >>
Der VolCut Plattenhalter von Wohlhaupter, in Österreich vertreten durch Rabensteiner, kommt zum Bohren und zur Vorbearbeitung von Bohrungen zum Einsatz. Das neue Aufbohrkonzept vereint die Vorzüge des modularen... mehr lesen >>
Das neue ZSD-Bohrsystem erweitert das bestehende ZCC Cutting Tools Sortiment im Wendeschneidplattenbohren um ein Angebot mit vierschneidigen SPMX-Platten. Mit drei Spanbrechern und vier verschiedenen Sorten ist das... mehr lesen >>
Dreischneidiges Wechselkopfbohrsystem setzt neuen Benchmark
Metallbearbeitung von Guss hat in Steyr Tradition. Die heutige Gienanth Steyr MBA GmbH ist auf die Zerspanung von hochpräzisen Eisengusskomponenten in klein- und mittelgroßen Serien spezialisiert. Prozesssicherheit,... mehr lesen >>
Die Produktfamilie Garant Master für die Hochleistungszerspanung bekommt erneut Zuwachs. Mit dem GARANT Master Steel DEEP bringt Hoffmann einen neuen Tieflochbohrer auf den Markt. Optimiert für die Zerspanung von... mehr lesen >>
Kennametal hat sein Angebot an KenTIP FS-Schneidkörpern um die neue FEG-Schneide für Flachgrundbohrungen erweitert. Die FEG-Schneiden eignen sich für die Bearbeitung von Stahl, Gusseisen und rostfreiem Stahl. Da sich... mehr lesen >>
Kennametal stellt eine neue Reihe von digital einsetzbaren Feinbohrwerkzeugen vor, die die Präzisionseinstellung erleichtern und damit effizientere, wiederholgenauere sowie präzisere Bohrungen ermöglichen. Das eBore... mehr lesen >>
Durch die Kombination der technischen Eigenschaften eines Bogenschliffs mit den wirtschaftlichen Vorteilen gepresster Schneidplatten bietet Mapal eine wirtschaftliche Lösung für Aufbohrbearbeitungen mit... mehr lesen >>
Mit dem WTX HFDS stellt Ceratizit einen vierschneidigen Hochvorschubbohrer vor. Dass die vierte Schneide nicht nur Selbstzweck ist, belegen Praxistests beim Einsatz in Stahl und Gusswerkstoffen. Die pyramidenähnliche... mehr lesen >>
Zu den vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der modularen Baureihe venturion 600 gehört auch das neue reamCheck zum Einstellen und Messen von Feinbohrwerkzeugen und Reibahlen – ein Paradebeispiel für... mehr lesen >>
Mit den Vollhartmetallbohrern X·treme Evo der Bohrerfamilie DC160 Advance verbindet Walter das „Bohren der nächsten Generation“. Durch die Einführung der Längen 16 bis 30xD erweitert der Werkzeughersteller deren... mehr lesen >>
Moderne Bearbeitungsmaschinen bieten oft wenig Platz für die Werkzeuge. Deshalb stellt Iscar sein neues modulares Wechselkopfbohrsystem auf SUMOCHAM-Basis vor. Dessen Bohrkörper stellen einen kurzen Überhang sicher... mehr lesen >>
Die aktuell wichtigste Aufgabenstellung für Hersteller
und Anwender von Werkzeugmaschinen ergibt sich aus
der Digitalisierung der Produktionsumgebungen. Auf der
EMO 2019 haben zahlreiche Anbieter IHRE Möglichkeiten
für eine Smarte Zerspanung vorgestellt – mit unterschiedlichem
Fokus spiegelten sich vielfältige Lösungen zur Vernetzung,
Datenanalyse und zu neuen Services wider. mehr lesen >>
Im Gespräch
Wir ergänzen uns perfekt Im Mai 2018 feierte das Unternehmen 70 Jahre. Anlässlich des Jubiläums lud die heutige Muttergesellschaft Big Daishowa das gesamte Big Kaiser Team in die Zentrale nach Osaka ein. Wir waren auf Einladung von Big Kaiser Ende 2019 in Japan und sprachen mit Reto Adam, CEO von Big Kaiser Schweiz, unter anderem über den österreichischen Markt, die Übernahme durch Big Daishowa sowie die neuen Ziele.
Das Gespräch führte Christof Lampert, x-technik Interview lesen >>